• Presse
  • Jobs & Karriere
  • Newsletter
  • Mediathek
  • Kontakt
  • HypoVereinsbank
  • UniCredit
Merkliste
  • |

Dossiers Hypovereinsbank

Finden Sie Ihren Berater vor Ort.

  • Privatkunden
  • Erben & Vererben
    • Zum Dossier
      Den Nachlass regeln, Streit vermeiden: So geht's
      Finanzielle Vorsorge
      Den Nachlass regeln, Streit vermeiden: So geht's
      So können Mediatoren bei Erbstreitigkeiten helfen
      Mediation für Erben
      So können Mediatoren bei Erbstreitigkeiten helfen
      Machen Sie Ihr Testament – aber richtig
      Richtig vererben
      Machen Sie Ihr Testament – aber richtig
    • Zum Dossier
      Gute Planung – weniger Streit: So machen Sie es richtig
      Nachlassplanung
      Gute Planung – weniger Streit: So machen Sie es richtig
      Mit wem Sie reden sollten, wenn ein Erbe ansteht
      Vermögensnachfolge
      Mit wem Sie reden sollten, wenn ein Erbe ansteht
      Der letzte Wille: Auf diese Punkte sollten Sie achten
      Testament
      Der letzte Wille: Auf diese Punkte sollten Sie achten
      So regeln Sie den digitalen Nachlass
      Digitales Erbe
      So regeln Sie den digitalen Nachlass
      Die zehn größten Fehler beim Vererben
      Erbfall
      Die zehn größten Fehler beim Vererben
    • Zum Dossier
      Erbschaft: Darauf müssen Sie jetzt unbedingt achten
      Vermächtnis
      Erbschaft: Darauf müssen Sie jetzt unbedingt achten
      Das (un)erwartete Vermögen: So legen Sie ein Erbe richtig an
      Vermögensanlage
      Das (un)erwartete Vermögen: So legen Sie ein Erbe richtig an
      Erbschaft: So steueroptimieren Sie Ihre Möglichkeiten
      Erbschaftssteuer
      Erbschaft: So steueroptimieren Sie Ihre Möglichkeiten
      Testament, Vermächtnis & Co: So regeln Sie Ihre Nachfolge
      Erben und Vererben
      Testament, Vermächtnis & Co: So regeln Sie Ihre Nachfolge
  • Immobilien
    • Zum Dossier
      Platzt die Blase oder bleibt der Boom?
      Immobilienmarkt 2018
      Platzt die Blase oder bleibt der Boom?
      Investieren in Immobilien: Das Portfolio auf dem Prüfstand
      Optimierung
      Investieren in Immobilien: Das Portfolio auf dem Prüfstand
      7 Fallstricke, die Sie beim Investieren in Immobilien vermeiden sollten
      Risiken kennen
      7 Fallstricke, die Sie beim Investieren in Immobilien vermeiden sollten
    • Zum Dossier
      Beste Lage, beste Aussichten
      Renditefaktor Standort
      Beste Lage, beste Aussichten
      Immobilien vererben: So wird’s gemacht
      Vermögensnachfolge
      Immobilien vererben: So wird’s gemacht
      Von Algen-Reaktoren und atmenden Architekturen
      Stadt der Zukunft
      Von Algen-Reaktoren und atmenden Architekturen
  • Richtig vorsorgen
    • Zum Dossier
      Mut zur Lücke? Besser nicht!
      Risiko Rente: die 8 größten Fehler
      Mut zur Lücke? Besser nicht!
      Wer früher spart, lebt später besser
      Finanziell vorsorgen
      Wer früher spart, lebt später besser
      Hoher Standard bis ins hohe Alter
      Vorsorge für Vermögende
      Hoher Standard bis ins hohe Alter
  • Geldanlage
    • Zum Dossier
      Wie Sie richtig in Gold investieren
      Anlegen in Gold
      Wie Sie richtig in Gold investieren
      Unsere Antwort auf Inflation: Maßgeschneidert
      Marktsituation
      Unsere Antwort auf Inflation: Maßgeschneidert
      Endet das Zinstief? So sind Anleger vorbereitet
      Zinstief
      Endet das Zinstief? So sind Anleger vorbereitet
    • Zum Dossier
      Angemessene Renditen bei ausgewogenem Risiko
      Vermögensmanagement
      Angemessene Renditen bei ausgewogenem Risiko
      Neun Tipps zur Vermögensanlage in Wertpapieren
      Anlagestrategie
      Neun Tipps zur Vermögensanlage in Wertpapieren
      Der Markt ist in Bewegung – So gehen Sie mit
      Portfolio
      Der Markt ist in Bewegung – So gehen Sie mit
      Gefunden: Das Depot, das zu Ihren Wünschen passt
      Portfolio-Strategie
      Gefunden: Das Depot, das zu Ihren Wünschen passt
      Anlagechancen nutzen, liquide bleiben: So geht's
      Finanzstrategie
      Anlagechancen nutzen, liquide bleiben: So geht's
    • Zum Dossier
      Der finanzielle Überblick: So schaffen Sie das!
      HVB FinanzKonzept
      Der finanzielle Überblick: So schaffen Sie das!
      Mehr Wertstabilität ins Depot: So machen Sie es richtig
      Anlagestrategie
      Mehr Wertstabilität ins Depot: So machen Sie es richtig
      So finden Sie das Finanzkonzept, das zu Ihnen passt
      Vermögensaufbau
      So finden Sie das Finanzkonzept, das zu Ihnen passt
      Schwierige Regierungsbildung: Dämpfer für die Märkte?
      Momentaufnahme: Bundestagswahl
      Schwierige Regierungsbildung: Dämpfer für die Märkte?
      Superwahljahr 2017: Das sollten Anleger wissen
      Momentaufnahme: Wahlen 2017
      Superwahljahr 2017: Das sollten Anleger wissen
    • Zum Dossier
      Parlamentswahl in Frankreich: Macrons Siegeszug geht weiter
      Momentaufnahme: Frankreich
      Parlamentswahl in Frankreich: Macrons Siegeszug geht weiter
      100 Tage Trump: Ist die Euphorie verflogen?
      Momentaufnahme: USA
      100 Tage Trump: Ist die Euphorie verflogen?
      US-Wahlen: Was Trumps Sieg für Anleger bedeuten könnte
      Momentaufnahme: USA
      US-Wahlen: Was Trumps Sieg für Anleger bedeuten könnte
      US-Wahlen: Was für Anleger jetzt besonders wichtig ist
      Momentaufnahme: USA
      US-Wahlen: Was für Anleger jetzt besonders wichtig ist
  • Anders investieren
    • Zum Dossier
      Tipps zur Geldanlage mit gutem Gewissen
      Nachhaltig anlegen
      Tipps zur Geldanlage mit gutem Gewissen
      7 Punkte, auf die Sie bei Investments in Kunst achten sollten
      Investieren in Kunst
      7 Punkte, auf die Sie bei Investments in Kunst achten sollten
      In 6 Schritten zu Ihrem Oldtimer-Traum
      Classic Cars
      In 6 Schritten zu Ihrem Oldtimer-Traum
    • Zum Dossier
      5 Dinge, die Anleger über nachhaltige Fonds wissen sollten
      Nachhaltig anlegen
      5 Dinge, die Anleger über nachhaltige Fonds wissen sollten
      Impact Investing & Co.: Grüne Anlagestrategien
      Nachhaltig anlegen
      Impact Investing & Co.: Grüne Anlagestrategien
      Erklärt: Die ESG-Kriterien Environmental, Social, Governance
      Nachhaltig anlegen
      Erklärt: Die ESG-Kriterien Environmental, Social, Governance
      Nachhaltigkeit: Mehr Sicherheit durch Ratingagenturen
      Nachhaltig anlegen
      Nachhaltigkeit: Mehr Sicherheit durch Ratingagenturen
  • Unternehmer
  • Digitalisierung finanzieren
    • Zum Dossier
      Kann der Mittelstand den wertvollsten Schatz des 21. Jahrhunderts heben?
      Digitale Disruption
      Kann der Mittelstand den wertvollsten Schatz des 21. Jahrhunderts heben?
      Nachgefragt: Wie Mittelständler digitale Innovation schaffen
      Digitalisierung finanzieren
      Nachgefragt: Wie Mittelständler digitale Innovation schaffen
      Digitalisierung – 10 Buzzwords, die Sie kennen müssen
      Wissen kompakt
      Digitalisierung – 10 Buzzwords, die Sie kennen müssen
    • Zum Dossier
      Auf einen Streich: 7 Wege, die Digitalisierung zu meistern
      Digitalisierung
      Auf einen Streich: 7 Wege, die Digitalisierung zu meistern
      Wie die Digitalisierung das Rating verändert
      Risikomanagement
      Wie die Digitalisierung das Rating verändert
      Ist mein Unternehmen digital zukunftsfähig?
      Checkliste
      Ist mein Unternehmen digital zukunftsfähig?
      Fördermittel – Staatliche Anschubhilfe für die Digitalisierung
      Förderprogramme
      Fördermittel – Staatliche Anschubhilfe für die Digitalisierung
      Big Data – digitale Chance, digitales Risiko
      Datenschutz
      Big Data – digitale Chance, digitales Risiko
    • Zum Dossier
      Gründer fördern, von Gründern profitieren
      Kooperationen mit Start-ups
      Gründer fördern, von Gründern profitieren
      Innovation: Deutsche Gründlichkeit reicht nicht mehr
      Digitaler Wandel
      Innovation: Deutsche Gründlichkeit reicht nicht mehr
      „Wirkliche Disruption kommt aus dem toten Winkel“
      Experten-Interview
      „Wirkliche Disruption kommt aus dem toten Winkel“
      Ihre Kundendaten sind Gold wert. Finden die Cyber-Gangster auch
      Cyber Security
      Ihre Kundendaten sind Gold wert. Finden die Cyber-Gangster auch
      Hemmnisse der Digitalisierung
      Interview
      Hemmnisse der Digitalisierung
    • Zum Dossier
      Wenn die Wände denken lernen
      Smart Building
      Wenn die Wände denken lernen
  • Unternehmensfinanzierung
    • Zum Dossier
      Jetzt in Wachstum investieren
      Unternehmensfinanzierung
      Jetzt in Wachstum investieren
      Was kommt 2018 auf Unternehmer zu?
      Interview
      Was kommt 2018 auf Unternehmer zu?
      8 Risiken für Unternehmen, die Sie kennen sollten
      Absicherung
      8 Risiken für Unternehmen, die Sie kennen sollten
    • Zum Dossier
      Finanzierung neu gedacht
      BEST PRACTICE
      Finanzierung neu gedacht
      Schuldschein verschafft Unabhängigkeit und Stabilität
      BEST FINANCE PRACTICE
      Schuldschein verschafft Unabhängigkeit und Stabilität
      Erfolgsfaktor Finanzierung
      Finanzierungsstrategie
      Erfolgsfaktor Finanzierung
      Unternehmensberatung und Finanzierung aus einer Hand
      STAR-Dialog
      Unternehmensberatung und Finanzierung aus einer Hand
      Die fünf häufigsten Irrtümer bei Fördermitteln
      Förderprogramme
      Die fünf häufigsten Irrtümer bei Fördermitteln
    • Zum Dossier
      Fördermittel – Staatliche Anschubhilfe für die Digitalisierung
      FÖRDERPROGRAMME
      Fördermittel – Staatliche Anschubhilfe für die Digitalisierung
      Die wichtigsten Instrumente im Überblick
      Steckbriefe
      Die wichtigsten Instrumente im Überblick
      Leasing treibt digitale Modernisierung voran
      Leasing
      Leasing treibt digitale Modernisierung voran
  • Unternehmensübergabe
    • Zum Dossier
      Gegenseitiger Respekt ist die Basis
      Übergeber
      Gegenseitiger Respekt ist die Basis
      Nachfolge: Erfolg mit der Doppel­spitze
      Übernehmer
      Nachfolge: Erfolg mit der Doppel­spitze
      Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
      Spezialisten für Unternehmensübergabe
      Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
    • Zum Dossier
      Wie Sie den Generationenkonflikt lösen
      Mediation für Unternehmer
      Wie Sie den Generationenkonflikt lösen
      12 Punkte, damit es mit der Nachfolge in der Familie klappt
      Unternehmensnachfolge
      12 Punkte, damit es mit der Nachfolge in der Familie klappt
      Unternehmens­übernahme: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
      Unternehmenskauf
      Unternehmens­übernahme: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
      Wie Sie als Nachfolger die Übernahme von Unternehmen finanzieren
      Übernahmefinanzierung
      Wie Sie als Nachfolger die Übernahme von Unternehmen finanzieren
      Mehr als eine Möglichkeit bei der Unternehmens­nach­folge
      Nachfolgestrategie
      Mehr als eine Möglichkeit bei der Unternehmens­nach­folge
    • Zum Dossier
      Das Unternehmen zu Geld gemacht – und jetzt?
      Verkaufserlös anlegen
      Das Unternehmen zu Geld gemacht – und jetzt?
      Effektiv planen, Fehler vermeiden - so geht's richtig
      Unternehmensübergabe
      Effektiv planen, Fehler vermeiden - so geht's richtig
      So bereiten Sie die Unternehmensüber­gabe richtig vor
      Unternehmensverkauf
      So bereiten Sie die Unternehmensüber­gabe richtig vor
      Wie Sie Ihr Unternehmen im Notfall sichern
      Notfallplan
      Wie Sie Ihr Unternehmen im Notfall sichern
      Finanzplan, Businessplan & Co: Worauf Sie achten sollten
      Unternehmensübernahme
      Finanzplan, Businessplan & Co: Worauf Sie achten sollten
    • Zum Dossier
      Erfolgreiche Übergabe bei Heilberufen: Das sollten Sie wissen
      Praxisübergabe
      Erfolgreiche Übergabe bei Heilberufen: Das sollten Sie wissen
      So klappt es mit der Praxisübernahme
      Praxisübernahme
      So klappt es mit der Praxisübernahme
      Was Sie tun können, wenn das Nachfolgekonzept nicht aufgeht
      Mediation für Unternehmer
      Was Sie tun können, wenn das Nachfolgekonzept nicht aufgeht
  • International Business
    • Zum Dossier
      Chancen der US-Märkte nutzen wie der FC Bayern München
      Märkte: USA
      Chancen der US-Märkte nutzen wie der FC Bayern München
      Die Vorteile einer Kurssicherungspolitik überwiegen
      Währungsrisiken
      Die Vorteile einer Kurssicherungspolitik überwiegen
      Wie das Geld nach China kommt
      Internationales Geschäft
      Wie das Geld nach China kommt
    • Zum Dossier
      So klappt der Zahlungsverkehr über Grenzen hinweg
      Auslandsgeschäft
      So klappt der Zahlungsverkehr über Grenzen hinweg
      Bei schrumpfenden Margen sichert Hedging den Gewinn
      Währungsabsicherung
      Bei schrumpfenden Margen sichert Hedging den Gewinn
      Auslandsgeschäfte ohne Finanzrisiko
      Absicherung im Außenhandel
      Auslandsgeschäfte ohne Finanzrisiko
      Investitionen in Afrika bieten Potenzial für Wachstum
      Märkte: Afrika
      Investitionen in Afrika bieten Potenzial für Wachstum
      Mitarbeiterentsendung: Was Sie bei Arbeiten im Ausland beachten sollten
      Entsendung
      Mitarbeiterentsendung: Was Sie bei Arbeiten im Ausland beachten sollten
    • Zum Dossier
      Investitionen ins Ausland verdoppeln sich bis 2030
      UniCredit Studie
      Investitionen ins Ausland verdoppeln sich bis 2030
      Kontakte als Türöffner nach Asien
      Markteinstieg Asien
      Kontakte als Türöffner nach Asien
      Interkulturelle Kompetenz beginnt mit Respekt
      Kommunikation
      Interkulturelle Kompetenz beginnt mit Respekt
      CEE-Geschäft? Aber sicher!
      Osteuropa
      CEE-Geschäft? Aber sicher!
      Mit diesen 9 Tipps optimieren Sie Ihr Risiko im Außenhandel
      Risikoabsicherung
      Mit diesen 9 Tipps optimieren Sie Ihr Risiko im Außenhandel
    • Zum Dossier
      Die Liquidität und Rentabilität im Unternehmen nachhaltig verbessern
      Supply Chain Finance
      Die Liquidität und Rentabilität im Unternehmen nachhaltig verbessern
      Factoring reduziert das Risiko und beschleunigt den Liquiditätszufluss
      Forderungen verkaufen durch Factoring
      Factoring reduziert das Risiko und beschleunigt den Liquiditätszufluss
      Schluss mit Fehlern im Dokumentengeschäft
      Dokumentengeschäft
      Schluss mit Fehlern im Dokumentengeschäft
Schreiben Sie eine E-Mail.

Finden Sie Ihren Berater vor Ort.

International Business

Trade Finance bedeutet mehr als Risikoabsicherung: So machen Sie sich fit für den Außenhandel.

Märkte: USA

Chancen der US-Märkte nutzen wie der FC Bayern München

Die USA: ein Markt mit mehr als 300 Millionen Konsumenten. Auch gegenüber Investoren aus Deutschland zeigen sich US-Märkte aufgeschlossen. So nehmen Sie Einstiegshürden.

Die Vorteile einer Kurssicherungspolitik überwiegen
Währungsrisiken

Die Vorteile einer Kurssicherungspolitik überwiegen

Würzmischungen, Öl, Vanille: Das Familienunternehmen RAPS ist ein „Ingredientpezialist“. 60 Prozent des Umsatzes fallen im Ausland an. Damit verbunden sind Währungsrisiken. Eine Hedging-Policy gibt vor, wie diese abzusichern sind. Martin Vonmetz, Leiter Finanz- und Rechnungswesen bei RAPS schildert, wie es dazu kam.

Wie das Geld nach China kommt
Internationales Geschäft

Wie das Geld nach China kommt

Überweisungen ins Ausland sind oft ganz schön knifflig. Erfahren Sie, was im Hintergrund passiert, welche Zahlungsmethoden es gibt – und worauf Sie besonders achten sollten.

So klappt der Zahlungsverkehr über Grenzen hinweg
Auslandsgeschäft

So klappt der Zahlungsverkehr über Grenzen hinweg

Wenn Unternehmen neue Märkte erobern wollen, steckt der Teufel oft im Detail. Den Zahlungsverkehr unterstützen Banken mit praktischen Hilfen bei Cash-Management sowie mit Technik und Know-how.

Bei schrumpfenden Margen sichert Hedging den Gewinn
Währungsabsicherung

Bei schrumpfenden Margen sichert Hedging den Gewinn

Was tun, wenn der Dollar steigt oder der Rubel ins Bodenlose abstürzt? Lesen Sie, mit welchen Methoden Unternehmer ihre Währungsrisiken absichern können.

Auslandsgeschäfte ohne Finanzrisiko
Absicherung im Außenhandel

Auslandsgeschäfte ohne Finanzrisiko

Ohne Auslandsgeschäfte könnten viele deutsche Unternehmen nicht mehr überleben. Der Maschinenbauer Kapp Niles gibt Praxistipps, wie er den Chancen und Risiken im Trade Finance begegnet.

Investitionen in Afrika bieten Potenzial für Wachstum
Märkte: Afrika

Investitionen in Afrika bieten Potenzial für Wachstum

Deutsche Unternehmer sollten langfristig das Ziel haben, Afrika als Absatzmarkt zu erschließen – aber bestehende politische und wirtschaftliche Risiken dabei fest im Blick haben.

Mitarbeiterentsendung: Was Sie bei Arbeiten im Ausland beachten sollten
Entsendung

Mitarbeiterentsendung: Was Sie bei Arbeiten im Ausland beachten sollten

Unternehmer müssen vieles beachten, wenn sie Mitarbeiter ins Ausland entsenden – selbst innerhalb der EU. So bereiten Sie sich richtig vor.

Investitionen ins Ausland verdoppeln sich bis 2030
UniCredit Studie

Investitionen ins Ausland verdoppeln sich bis 2030

Der deutsche Mittelstand setzt in den kommenden Jahren noch stärker auf Direktinvestitionen ins Ausland – auch zum Vorteil für den Standort Deutschland.

Kontakte als Türöffner nach Asien
Markteinstieg Asien

Kontakte als Türöffner nach Asien

Unternehmer brauchen im asiatischen Raum ein gutes Netzwerk und kompetente Berater, um dort erfolgreich Fuß zu fassen. So gelingt der Markterfolg.

Interkulturelle Kompetenz beginnt mit Respekt
Kommunikation

Interkulturelle Kompetenz beginnt mit Respekt

Made in Germany und deutsche Zuverlässigkeit sind sprichwörtlich. Darauf sollten sich Unternehmer nicht ausruhen. Entscheidend ist der persönliche Umgang.

CEE-Geschäft? Aber sicher!
Osteuropa

CEE-Geschäft? Aber sicher!

Länder mit steigender Nachfrage, aber auch mit politischen Unsicherheiten oder Sanktionen: Osteuropa ist heterogen. Wie können Unternehmer dennoch weitgehend sicher dort Geschäfte machen?

Mit diesen 9 Tipps optimieren Sie Ihr Risiko im Außenhandel
Risikoabsicherung

Mit diesen 9 Tipps optimieren Sie Ihr Risiko im Außenhandel

Fehlende Absicherung, falsche Vertragsklauseln: Was Sie beachten sollten, um Fehler bei der Expansion ins Ausland zu vermeiden.

Die Liquidität und Rentabilität im Unternehmen nachhaltig verbessern
Supply Chain Finance

Die Liquidität und Rentabilität im Unternehmen nachhaltig verbessern

Bessere Einkaufskonditionen steigern den Rohertrag. Mit diesen Argumenten setzen Sie bei Ihrer nächsten Verhandlung mit Lieferanten Ihre Interessen nachhaltig durch.

Factoring reduziert das Risiko und beschleunigt den Liquiditätszufluss
Forderungen verkaufen durch Factoring

Factoring reduziert das Risiko und beschleunigt den Liquiditätszufluss

Kunden im Ausland erwarten oft Zahlungsziele von mehr als drei Monaten. Doch es gibt die Möglichkeit, Forderungen zu verkaufen und so einen Liquiditätsvorteil zu erzielen.

Schluss mit Fehlern im Dokumentengeschäft
Dokumentengeschäft

Schluss mit Fehlern im Dokumentengeschäft

Im Dokumentengeschäft zählt jedes Detail. Erfahren Sie, wie Sie Fehler in den Dokumenten vermeiden.

Ihre Fragen an uns.

Sagen Sie uns, wie wir Ihnen helfen können.

Hotline
Hotline International Business
+49 89 378 21327 Schreiben Sie eine E-Mail.
Folgen Sie uns auf:
  • Privat­kunden
  • Geld­anlage im Zins­tief
  • Anlage­beratung
  • Kauf­kraft­rechner
  • Erst­gespräch
  • Private Banking & Wealth Management
  • Depot­check
  • Vermögens­anlage
  • Vermögens­streuung
  • Portfolio-Strategie
  • Unter­nehmer
  • Digitalisierung finanzieren
  • Unternehmensfinanzierung
  • Risikoabsicherung
  • Unternehmens­nachfolge
  • Übernahme­finanzierung
  • Praxis­übergabe
  • HypoVereinsbank FinanzKonzept
  • © 2017 HypoVereinsbank
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
Anlage-Rechner
Regelmäßige Einzahlung
Dynamische Steigerung der Einzahlung
Anlagedauer
Wertsteigerung
Provision für den Kauf
Einmalige Einzahlung
Ihr angespartes Guthaben:
500.000,00 €
Auszahlung berechnen >
Möchten Sie mit Ihrem HVB Kundenberater sprechen?
Termin vereinbaren
Drucken
HypoVereinsbank Investmentrechner
Auszahlplan-Rechner
Ihr angespartes Guthaben
Auszahlung oder Kapitalverbrauch
Einzahlungsdatum
Auszahlungszeitraum
Von
bis
Wertentwicklung
Ihr monatlicher Auszahlungsbetrag:
100.200,00 €
Der Auszahlungszeitraum kann nicht vor dem Einzahlungsdatum beginnen.
Der Auszahlungszeitraum kann nicht in der Vergangenheit beginnen.
Möchten Sie mit Ihrem HVB Kundenberater sprechen?
Termin vereinbaren
Drucken
HypoVereinsbank Investmentrechner
Hinweis zu der unverbindlichen Beispielrechnung:
Die Berechnungen beruhen auf den von Ihnen unterstellten Annahmen. Diese Annahmen, insbesondere die Wertentwicklung, können in der Praxis anders aussehen. Daher kann sich das tatsächlich erzielte Ergebnis einer Anlage mehr oder weniger deutlich von dem hier angezeigten Berechnungsergebnis unterscheiden; es kann höher, aber auch niedriger ausfallen. Eine Übertragung der bisherigen Wertentwicklung eines Investments (z.B. eines Fonds, einer Sparanlage) in die Zukunft ist nicht möglich. Die tatsächliche Wertentwicklung hängt insbesondere von der zukünftigen Entwicklung am Geld- und Kapitalmarkt ab und kann somit niedriger als auch höher ausfallen. Das Rechenergebnis ist zudem nicht repräsentativ für etwaige Anlagen in Investmentfonds, da der Wert von Anteilen Schwankungen unterliegen kann und die Wertentwicklung von Fonds in der Vergangenheit keinen geeigneten Indikator bzw. keine Garantie für die Zukunft darstellt. Auch eine negative Wertentwicklung einer Anlage ist möglich. Zudem finden steuerlichen Aspekte (z.B. ob ein Freistellungsauftrag vorhanden ist oder die Höhe der Kapitalertragssteuer, ausländische Quellensteuern etc.) in der Beispielrechnung keine Berücksichtigung. Ein Rechenirrtum bleibt vorbehalten. Die Berechnung stellt keine Anlageberatung dar und liefert nur einen ersten, unverbindlichen Überblick ohne Gewähr und ist somit keine konkrete Produktinformation oder Produktempfehlung.
Sparziel-Rechner
Wählen Sie Ihr Sparziel aus.
Immobilie
Fahrzeug
Ausbildung
Sparziel
Ihr angestrebtes Sparziel
Regelmäßige Einzahlungen
Dynamische Steigerung der Einzahlung
Wertentwicklung
Provision für Kauf
Einmalige Einzahlung
Bei einer Einzahlung von erreichen Sie Ihr Sparziel im
November 2021
Die Dauer des Sparzeitraums ist geringer als ein Jahr.
Der Auszahlungszeitpunkt konnte über einen Simulationszeitraum von 100 Jahren nicht erreicht werden.
Der Auszahlungszeitpunkt konnte über einen Simulationszeitraum von 1.000 Jahren nicht erreicht werden.
Möchten Sie mit Ihrem HVB Kundenberater sprechen?
Termin vereinbaren
Drucken
HypoVereinsbank Investmentrechner
Hinweis zu der unverbindlichen Beispielrechnung:
Die Berechnungen beruhen auf den von Ihnen unterstellten Annahmen. Diese Annahmen, insbesondere die Wertentwicklung, können in der Praxis anders aussehen. Daher kann sich das tatsächlich erzielte Ergebnis einer Anlage mehr oder weniger deutlich von dem hier angezeigten Berechnungsergebnis unterscheiden; es kann höher, aber auch niedriger ausfallen. Eine Übertragung der bisherigen Wertentwicklung eines Investments (z.B. eines Fonds, einer Sparanlage) in die Zukunft ist nicht möglich. Die tatsächliche Wertentwicklung hängt insbesondere von der zukünftigen Entwicklung am Geld- und Kapitalmarkt ab und kann somit niedriger als auch höher ausfallen. Das Rechenergebnis ist zudem nicht repräsentativ für etwaige Anlagen in Investmentfonds, da der Wert von Anteilen Schwankungen unterliegen kann und die Wertentwicklung von Fonds in der Vergangenheit keinen geeigneten Indikator bzw. keine Garantie für die Zukunft darstellt. Auch eine negative Wertentwicklung einer Anlage ist möglich. Zudem finden steuerlichen Aspekte (z.B. ob ein Freistellungsauftrag vorhanden ist oder die Höhe der Kapitalertragssteuer, ausländische Quellensteuern etc.) in der Beispielrechnung keine Berücksichtigung. Ein Rechenirrtum bleibt vorbehalten. Die Berechnung stellt keine Anlageberatung dar und liefert nur einen ersten, unverbindlichen Überblick ohne Gewähr und ist somit keine konkrete Produktinformation oder Produktempfehlung.
Auszahlplan-Rechner
Ihr vorhandenes Guthaben
Auszahlung oder Kapitalverbrauch
Auszahlungszeitraum
Von
bis
Wertentwicklung
Ihr monatlicher Auszahlungsbetrag:
150.000,00 €
Der Auszahlungszeitraum kann nicht in der Vergangenheit beginnen.
Möchten Sie mit Ihrem HVB Kundenberater sprechen?
Termin vereinbaren
Drucken
HypoVereinsbank Investmentrechner
Hinweis zu der unverbindlichen Beispielrechnung:
Die Berechnungen beruhen auf den von Ihnen unterstellten Annahmen. Diese Annahmen, insbesondere die Wertentwicklung, können in der Praxis anders aussehen. Daher kann sich das tatsächlich erzielte Ergebnis einer Anlage mehr oder weniger deutlich von dem hier angezeigten Berechnungsergebnis unterscheiden; es kann höher, aber auch niedriger ausfallen. Eine Übertragung der bisherigen Wertentwicklung eines Investments (z.B. eines Fonds, einer Sparanlage) in die Zukunft ist nicht möglich. Die tatsächliche Wertentwicklung hängt insbesondere von der zukünftigen Entwicklung am Geld- und Kapitalmarkt ab und kann somit niedriger als auch höher ausfallen. Das Rechenergebnis ist zudem nicht repräsentativ für etwaige Anlagen in Investmentfonds, da der Wert von Anteilen Schwankungen unterliegen kann und die Wertentwicklung von Fonds in der Vergangenheit keinen geeigneten Indikator bzw. keine Garantie für die Zukunft darstellt. Auch eine negative Wertentwicklung einer Anlage ist möglich. Zudem finden steuerlichen Aspekte (z.B. ob ein Freistellungsauftrag vorhanden ist oder die Höhe der Kapitalertragssteuer, ausländische Quellensteuern etc.) in der Beispielrechnung keine Berücksichtigung. Ein Rechenirrtum bleibt vorbehalten. Die Berechnung stellt keine Anlageberatung dar und liefert nur einen ersten, unverbindlichen Überblick ohne Gewähr und ist somit keine konkrete Produktinformation oder Produktempfehlung.